(16.-20.07.2017)

Für mich war bisher Stockholm die schönste Großstadt die ich bis jetzt besucht hatte, 1995 war ich einmal mit dem Motorrad da. Schnell war ich also dafür begeistert die Stadt mit der Familie erneut zu bereisen.

Hinkommen muß man ja irgendwie, und da es nur als Städtereise geplant war, lag es nahe mit dem Flugzeug dorthin zu fliegen. Ein günstiges Angebot mit Air Berlin war dann auch schnell gefunden. Air Berlin? 2017? Da war doch was.
Zunächst war ein Direktflug Düsseldorf -Stockholm (Arlanda) gebucht. Der Flug wurde einige Zeit nach der Buchung und vor der Reise gecancelt! Schlecht. Auf eigenen Wunsch haben wir dann der Umbuchung auf Düsseldorf - Berlin (Tegel) - Stockholm (Arlanda) zugestimmt.
Der Tag des Abfluges kam, Checkin alles normal, Sicherheitskontrolle überfüllt, aber der Flug (10:25 Uhr) hatte schon ne Stunde Verspätung. In Berlin Tegel angekommen mußten wir von Terminal A nach C laufen und dort erneut durch die überfüllte Sicherheitskontrolle. Auch dieser Air Berlin Flieger hatte fast 1,5h Verspätung und so sind wir statt um 14:20 Uhr erst am späten Nachmittag in Stockholm angekommen. Mit der Bus Verbindung Arlanda Express in die Innenstadt und dann mit dem Taxi zum Hotel. Der ganze Tag war also futsch, ich habe dann noch etwas für uns zum Essen eingekauft und gekocht haben wir dann im Appartement Hotel.

Damit ich das Negative gleich abschließen kann, ziehe ich schonmal den Abreistag vor. Stressfrei und pünktlich innerhalb unseres 72h Tickets waren wir am Startpunkt für den Alarnda Express. Bereits auf dem Weg zum Flughafen bekam ich per SMS die Info das unser Air Berlin Flug Berlin (Tegel) - Düsseldorf (19:00-20:00) gecancelt wurde. Ich solle mich doch schnellstmöglich bei Air Berlin melden. Also erstmal zum Flughafen, der Flug nach Berlin (15:00 - 16:30) wurde ja nicht abgesagt. Leider kann man Air Berlin nur auf einer 01805 Nummer erreichen. Die widerum kann man aber aus dem Ausland nicht anrufen. Also erstmal Richtung Checkin, der war aber noch nicht geöffnet. Keiner war in der Lage uns hier weiterzuhelfen.
Der Checkin wurde geöffnet und in der Schlange vor uns gab es die ersten Probleme. Wir konnten ja aufgrund des gecancelten Fluges nicht bis Düsseldorf durchgebucht werden. Alle betroffenen Passagiere wurden rausgerufen und an der Seite geparkt. Noch immer gab es keine Lösung für den vor einigen Stunden abgesagten Flug. Nach einer weiteren Stunde der Irrungen und des Wartens gab es dann endlich eine Lösung für uns. Wir wurden auf einen Eurowings Flug direkt nach Düsseldorf umgebucht. Nicht schlecht, hatte nur einen Nachteil, der Abflug war 20:20 Uhr. Also hieß es weitere Stunden auf den abendlichen Abflug warten. 
Wir waren somit von ca. 11:00 - 20:00 Uhr auf dem Flughafen, hätten wir das vorher gewußt, könnten wir die Zeit problemlos in der Stadt verbringen und alles wäre halb so schlimm gewesen. BTW Heute war mein runder Geburtstag. Den vergesse ich mit Sicherheit nicht mehr.
Das Thema Air Berlin ist ja mittlerweile Geschichte. An diesem Beispiel kann man wohl auch erkennen warum es mit der Fluglinie steil bergab ging. Schade für die Mitarbeiter. Die Manger haben sich bestimmt noch ne fette Abfindung in ihren Vertrag schreiben lassen.

Aber da war ja noch etwas, richtig, Stockholm. Im empfehlenswerten Hotel haben wir uns ein 72h Ticket für den öffentlichen Nahverkehr gebucht. Leider habe ich mich bei der ersten Navigation auf Google verlassen. Der hat uns aus unerklärlichen Gründen auf eine viel längere Strecke gelotst, ein gutes Stück zu unserem Ziel mußten wir dann auch noch laufen. Auf jeden Fall kamen wir ein paar Minuten zu spät zur Wachablösung am Schloss.
Den Rest des Tages haben wir dann in der Alstadt Gamla Stan verbracht. Zu sehen gibt es dort auf jeden Fall genug.

Gestern waren wir ja echt genug gelaufen. Daher ließen wir uns heute per Boot, der urigen S/S Stockholm durch die Schären schippern. Vorbei an Gröna Lund, dem Vergnügungspark, vielen wunderschönen Häusern und Villen, dem Hafenterminal der großen Kreuzfahrtschiffe (MSC Fantasia) und Fährgesellschaften (Silja Linie) und der einmaligen Landschaftskulisse des Schärengartens bis zum Ziel der Festung Vaxholm. Nach insgesamt ca. 5h waren wir dann wieder in der Innenstadt; empfehlenswert.
Nach einer kurzen Pause im Hotel war ich zum Abend wieder im Hafen. Diesmal alleine und nur mit dem Fotoapparat. Leider ging die letzte Bahn bereits gegen 21:30 Uhr. Mindestens ne Stunde länger wäre ich gerne noch geblieben.

Am letzten Tag ging es dann per Bahn und Bus nach Drottningholm. Das Schloss selbst interessierte mich eher weniger, ich blieb mit unserer Tochter lieber draussen und so konnten wir in Ruhe die dortige Wachablösung aus der Nähe beobachten. Vom Park selbst hätte ich mir floristisch mehr erwartet. Eigentlich gab es nur Rasen und Buchsbäume. Für einen Sommer hätte ich mir doch viel mehr Blumenpracht gewünscht, vilelleicht hat ja die königliche Dame des Hauses ein Blumenpollenallergie.
Als letztes Ziel haben wir uns dann auf dem Rückweg ein paar kunstvoll gestaltete Metrostationen angeschaut. 90 der 110 Stationen sind mit Kunstwerken von ca. 150 verschiedenen Künstlern ausgeschmückt.
Damit dann auch unsere Tochter ihr Vergnügen hat, haben wir am Ende des Tages noch einen großen Spielplatz im Parklek Humlegården besucht. Sie konnte sich austoben und wir verschnaufen. In meinen Augen war für mich hier bestätigt das Schweden zu den kinderfreundlichsten Länder Europas gehört. Überall nur fröhliche Gesichter bei Kind und Elternteil. Keine allein in der Ecke sitzenden Erwachsenen die eh nur auf das Smartphone starren, wie bei uns.

 Ein paar Bilder gibt es hier ...